• Evangelische Oberschule
    Großrückerswalde
    "Erhard und Rudolf Mauersberger"

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Wissenswertes

Weihnachten in der Schule

Kontakte zur Ev. Oberschule
"Erhard und Rudolf Mauersberger"

Kontakt erstellen und speichern:

evosg kontakt

Variante A:

  1. Lesen Sie den QR-Code mit der Smartphone- bzw. Tablet-Kamera ein
  2. Erstellen Sie den Kontakt zu unserer Schule
  3. Speichern Sie diese Kontaktdaten im Adressbuch

Variante B:

  • Öffnen Sie die vCard  mit Ihrer Kontakte-App
  • Speichern Sie diese Kontaktdaten im Adressbuch: >> Hier Kontakt erstellen <<

 

Schulleiterin:
Claudia-Morena Golla

Stellv. Schulleiter:
Frank Schubert

Kontakt:
Telefonnummer: 03735/64735
Telefaxnummer: 03735/266001
Email: schulleitung(at)evosg.de

 

Adresse:
Wolkensteiner Straße 3
09518 Großrückerswalde

 

Sekretariat:
Anke Bergelt

Sprechzeiten:

Tag Zeitraum
Montag 07:30 Uhr - 14:30 Uhr
Dienstag 07:30 Uhr - 14:30 Uhr
Mittwoch 07:30 Uhr - 14:30 Uhr
Donnerstag 07:30 Uhr - 14:30 Uhr
Freitag 07:30 Uhr - 13:00 Uhr
Termine und Sprechzeiten nach persönlicher oder telefonischer Vereinbarung sind möglich.

 

Schulträger:
Ev. Schulverein Großrückerswalde e.V.

Anschrift:
Wolkensteiner Straße 3
09518 Großrückerswalde

Amtsgericht:
Chemnitz VR 6411

Vereinsvorsitzender:
Johannes Stuhlemmer

Naturschutz zum Anfassen

Arbeitseinsatz im MoorAm 7.11.23 gestaltete sich ein Unterrichtsblock für 8 Schülerinnen der 6b anders als gewohnt.
Wie bereits im letzten Jahr bekamen wir die Möglichkeit den Moorlehrpfad Stengelhaide etwas genauer kennen zu lernen und einen kleinen Beitrag zum Naturschutz zu leisten. Dabei durften die Schülerinnen das Moor betreten, was sonst strengstens verboten ist, um kleine Kiefern und Birken abzuschneiden oder zu entfernen. Diese vermehren sich sonst zu stark und überwachsen die Freifläche am Hochstand. Dadurch werden kleinere Pflanzen, wie Mossbeere oder Wollgras verdrängt.

Den Schülerinnen hat diese Mini-Exkursion viel Spaß gemacht. Sie haben einiges Wissenswertes zur Entstehung des Moores, die Tier- und Pflanzenwelt und den Schutz der Moore erfahren.

Der Moorlehrpfad ist einen Besuch wert.

Frau Lange
Fachbereich Biologie

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.